Das Forum über ABBA, Agnetha Fältskog, Benny Andersson, Björn Ulvaeus, Anni-Frid Lyngstad und ihre Musik
»
»
Anni Frid Lyngstad
»
Fridas zweites Soloalbum Ensam
Ich bin ja ein großer Fan von Fridas Album Ensan, das aus meiner Sicht nicht umsonst in Schweden so wahnsinnig erfolgreich war. Bis auf Fernando sind es alles Coverversionen anderer Hits, aber Frida hat daraus ganz besondere Perlen gemacht. Veröffentlicht wurde das Album im November 1975 und produziert von Benny. Das Album ist in der Zusammenstellung durchaus mutig und qualitativ muss sich das Album nicht vor den frühen Abba-Alben versteclken.
Side one
"Fernando" (Stikkan (Stig) Anderson, Benny Andersson, Björn Ulvaeus) - 4:14 Der einzige Song von Frida auf diesem Album, der nicht gecovert ist. Das Cover ist sogesehen die Abba-Version, die danach aufgrund des Erfolges von Frida weltweit veröffentlicht wurde. Hier das Video zu Fridas Version: https://www.youtube.com/watch?v=DGJA7wY92IQ
CD - 2005 'Bonusspår' (Remastered album, with two additional songs)
"Man vill ju leva lite dessemellan" ("Chi Salta Il Fosso") (Vittorio Tariciotti, Marcello Marrocchi, Franca Evangelisti, Anderson) - 2:53 Hier die Frida-Version: https://www.youtube.com/watch?v=EUwWoEL2...yProductionsUSA und hier die italienische Version Chi Salta Il Fosso
Frida hat sich schon auffällig stark an südeuropäische Produktionen orientiert, aber das war damals auch alles sehr angesagt. Für mich sind Fridas Versionen aber auch stark durch ihre Stimme und Persönlichkeit geprägt.
Zitat von Wolf1968 im Beitrag #1Für mich sind Fridas Versionen aber auch stark durch ihre Stimme und Persönlichkeit geprägt.
Was für eine Fleißarbeit, prima Wolf1968. Habe bisher nur mal so kurz reingehört , aber sehr interessant die Originale zuhören. Dalida , I Cugini di Compagna & Wasa gefallen mir. Man könnte auch sagen Frida: "Ich spreche und singe, alle Sprachen dieser Welt", Frida hat diese Songs zu ihren eigenen gemacht. Sie hat diese richtig ausgelebt. Sie klingen immer noch frisch und originell. Werde die Songs noch mal in Ruhe hören....! Verspreche das Album, öfter zuhören ! Mar09%2304.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) (Als Belohnung, ein Bild vom einer Signierstunde in Stockholm Dez. 75).
Was ich spannend finde, ist der Charterfolg. Fridas Album Ensan ist nur in Schweden herausgekommen und hatte keinen Single-Hit. Fernando ist nicht als Single in Schweden erschienden, erst mit Abba. Trotzdem schafft es das Album sechs Wochen lang auf Nr. 1 und ist insgesamt 22 Wochen in den schwedischen Charts. Ein Vergleich sei mir erlaubt: Abbas Album "Abba" war 1975 zwar auch in Schweden auf Nr. 1, aber nur 9 Wochen in den Charts. Ich finde das um so erstaunlicher, weil der meiste Teil der Lieder dem schwedischen Hörern durch die Original-Versionen ja schon bekannt war. Ich frag mich, wie wäre es gelaufen, wenn Frida Ihr Album auf englisch international rausgebracht hätte?
Habe mir noch mal die Originale angehört, die ich größtenteils nicht kannte. Schöne Zeitreise......im Buch "Licht und Schatten" wird den Album nicht soviel Platz eingeräumt, schade. Habe noch mal in meinem Unterlagen geschaut, es gab auch einige Songs, die man nicht verwendet hat. Es gibt wohl "Demo" Versionen von "Chapel Of Love", im Original von The Dixie Cups, hier weiß man allerdings nicht den schwedischen Songtitel. "Med lite hjälp av musik" & "Då vakna alla gamla minnen", da weiß man/ ich nicht die Originale. "Tank att dett var mej", ist wohl eine frühe Version von "Skulle de´va skönt"´. Vll. erfährt man irgendwann etwas mehr. Auch schade, dass der TV-Auftritt in der Sendung "Sommarnöjet" Aug.75 mit den Titeln "Syrtaki", & "Aldrig mej" nicht mehr in den Archiven zu finden ist. Prima, Thema !
Ja, schade, wenn es unveröffentlichte Sachen gibt und die nicht als Bonus noch rauskommen. Das wäre ja sonst was für Quaver records. Toll, lieber Wolf, das du da wieder Infos hattest. Vielen Dank
Ich kann echt anstrengend sein.....habe noch mal nachgeforscht. "Med lite hjälp av musik", war vorgesehen als schwedische Version von "That´s When The Music Takes Me", von Neil Sedaka ´72. Wäre bestimmt eine schöne Version für Frida gewesen.
Ich liebe das Album! Es war neben „Elva kvinnor I ett hus“ von Agnetha meine erste schwedische Solo-LP, die ich mir 1983 von meinem Taschengeld gekauft hatte. Damals glaube ich für 18,- DM. Ich war etwas schockiert vom Cover… Sehr schönes Artwork von Rune Söderqvist, klassisch und zeitlos. Fridas Pose ist Interpretationssache, sehr gewagt, der Strumpf irgendwie ein Eyecatcher. Der Song „Aldrig mig“ stammt im Original wieder von einem bekannten italienischen Sänger, Drupi (Vado via). Frida interpretiert die Songs meiner Meinung nach fantastisch! Hörbar die Produktion von Benny, hat doch irgendwie einen Sound, der sehr an ABBA erinnert, mehr als auf ihrem Debütalbum „Frida“. Alles in allem ein Album, dass sich hinter internationalen Produktionen nicht verstecken muss. Das einzige Hindernis ist wahrscheinlich die schwedische Sprache, in englisch hätte sich das Album international sicherlich gut verkauft. Die hohen Verkaufszahlen sind sicherlich auf den Hit „Fernando“ zurück zu führen, der nur im Radio gespielt und in Schweden nicht als Single veröffentlicht wurde. ABBA waren in Schweden nie eine „Singlegruppe“, die Alben wurden weitaus besser verkauft. „Frida ensam“ ist heute sicherlich ein Klassiker und wurde zur Zeit der Veröffentlichung nicht nur von ABBA Fans gekauft. Der Zeitraum der Aufnahmen ging von Anfang 1974 bis in den Herbst 1975. Der recht lange Zeitraum ist sicherlich dem Erfolg und den Aktivitäten von ABBA geschuldet . Für mich ist es ein Album, das wie alle Frida Alben für sich steht und auch wie ihre anderen Alben sehr die Handschrift des Produzenten trägt.
Ich hab hier den nachfolgenden Bericht über das Album Ensam gefunden, der es eigentlich sehr gut trifft. Ein wunderschönes Album, zu Recht in Schweden sehr erfolgreich.
Es war ein genialer Marketingtrick, Fridas zweites Soloalbum - und das erste, das sie als ABBA-Mitglied aufgenommen hat - mit einem neuen Song zu beginnen, der ihrer Band später eine weltweite Nummer 1 bescheren sollte. Ihre Soloversion von "Fernando" wurde in ihrem Heimatland nie als eigenständige Single veröffentlicht, so dass jeder, der eine Kopie des großen Radiohits haben wollte, das 11-Track-Album "Frida Ensam" kaufen musste, das am 10. November 1975 veröffentlicht wurde und sich rund 130.000 Mal verkaufte. Nur im benachbarten Norwegen wurde "Fernando" als Single veröffentlicht, aber dort kam sie überraschenderweise nicht in die Charts, was sie heute zu einer der seltensten 7"-Singles von ABBA macht, die von Sammlern geschätzt wird.
Hört Euch Frida Ensam auf Apple Music und Spotify an.
Frida Ensam (Frida Alone) wurde mit Unterbrechungen über 18 Monate hinweg aufgenommen, als der Moloch ABBA die Aufnahmen und die Promoarbeit für die Alben Waterloo und ABBA unterbrach. Fridas damaliger Verlobter und Bandkollege Benny Andersson produzierte das Album, das mit Ausnahme von "Fernando" eine Sammlung von Coversongs war, die den eklektischen Musikgeschmack des Paares widerspiegelten. Die hohe Dramatik italienischer Power-Balladen wie "Anima Mia", das ein paar Jahre zuvor von Cugini Di Campagna veröffentlicht worden war, wurde durch vertrautere, leichtere Kost wie eine Version von "The Wall Street Shuffle" von 10cc ausgeglichen.
Wie bei allen Cover-Projekten kann eine Neuinterpretation ein gemischter Segen sein, und bei so bekannten Songs wie "Young Girl" von Gary Puckett And The Union Gap (als "Jag är mej själv nu") - einem Welthit von 1968 - ist die Umgestaltung in eine schwermütige Ballade, die über eine leichte Calypso-Orchestrierung treibt, überraschend. Bei David Bowies "Life On Mars?" ("Liv på mars?") wird weniger versucht, die Dinge zu vermischen, und es ist ein ebenso starkes Cover wie jede andere Version dieses vielgeliebten Klassikers. "Wouldn't It Be Nice" ("Skulle de' va' skönt") von den Beach Boys ist eine weitere ziemlich direkte Bearbeitung, die all ihre leichteren Pop-Sensibilitäten an die Oberfläche bringt und in dieser Interpretation so leicht aus dem Songbook von Benny und Björn stammen könnte.
Die schwedischen Texte - das gesamte Album wurde in Fridas Muttersprache aufgenommen - bilden einen interessanten Kontrast. "The Wall Street Shuffle" wird als "Guld och gröna ängar" ("Gold und grüne Felder") neu interpretiert, aber andere Übersetzungen sind wörtlicher, und in Wahrheit trägt Fridas kraftvoller Gesang diese Sammlung souverän, ob man die Sprache spricht oder nicht.
Fridas früher Erfolg mit Schlager - dem kontinentalen Folk-Pop, der einen Großteil von ABBAs Musik untermauert und sich bis heute beständiger Beliebtheit erfreut - ist hier offensichtlich, aber ihre eindringliche Interpretation von "Send In The Clowns" ("Var är min clown") aus dem Stephen-Sondheim-Musical A Little Night Music steigt in eine eigene Liga auf und stellt ihre kristallklare Stimme mit fantastischer Wirkung zur Schau. Der angesehene Schriftsteller Theodor Kallifatides schrieb über Frida: "Ihre Stimme erfasst die Noten so präzise wie die Herzen der Zuhörer", und diese Aufnahme bringt diese Aussage auf den Punkt.
Für den Unkundigen ist die zentrale Frage bei allen ABBA-Soloprojekten, wie sehr sie sich an die fesselnde Vorlage der Supergruppe anlehnen. Frida Ensam ist durch und durch ein Pop-Album, und die Stimme der einen Generation, die sich auf eine Reihe von bekannten und weniger bekannten Liedern loslässt, sorgt für eine angenehme Akklimatisierung. Es war die Chemie der vier Musiker, die so spektakulär zusammenpasste, aber es gibt viele Beweise dafür, dass in jedem Viertel mehr als genug Magie zu finden war
Zitat von Wolf-shine im Beitrag #4"Då vakna alla gamla minnen", da weiß man/ ich nicht die Originale.
Wie ich gerade gelesen habe..... Kleine Randnotiz, im Original war der Song von den New Seekers "I Get A Little Sentimental Over You", Frida fühlte sich nicht mehr zu Hause mit der Interpretation, und brach die Aufnahme ab. Man findet auch noch viele Jahre später Infos, es scheint nie zu spät zu sein.