Zitat von OneOfUs im Beitrag #30Du weißt schon das ich das Trainingscamp leite?
Darauf würde ich es ankommen lassen OneOfUs, da würde ich mal voll ins Risiko gehen. Heimlich würde ich mir das Gesamtwerk von Queen und ELO einpacken, dazu noch etwas Ostrock und ein wenig schwedische Musik (Roxette, Ace Of Base, Secret Service und Army Of Lovers) um mich bei den Einheimischen einkratzen zu können.
Alles verdammt gute Titel, die du da nennst OneOfUs. Soldiers einer der besten von ABBA überhaupt. Gerade der Anfang von Dreamworld und dann der Wechsel. Genau das vermisse ich hier bei Ode To Freedom, keine Überraschun, keine Abwechslung.
Manchmal wünschte ich, ich könnte die Bilder einfrieren, um sie vor den seltsamen Tricks der Zeit zu bewahren.
Hier am Niederrhein sagt man: Was dem enen sin Uhl, is dem anderen die Nachtigall.
Ich mag Ode to freedom sehr gerne, kann aber die Gründe nachvollziehen, warum es einige nicht mögen. Auf dem Voyagealbum hab ich eigentlich nur Probleme mit "I can be that woman". Da fehlt mir bei dem Text echt die Phantasie, daraus irgendwas positives abzuleiten. Sehen andere ganz anders, ist auch o.k.
Für mich das Abba-Lied, was ich immer überspringe, unter anderem wegen einem völlig abgedrehten Text: I am just a girl. Verbuch ich mal als Jugendsünde, aber warum da Benny und Björn mitsingen mussten, werde ich nie verstehen. Ich glaube, damals neigten schwedische Männer noch nicht zur Geschlechtsumwandlung. Wieviele Abba-Lieder haben wir jetzt? 117? Ich würde sagen, 110 gefallen mir gut bis absolut super. Ist doch auch eine super Quote.
Das letzte Lied vom neuen Album und es gefällt mir. Für mich gleichzusetzen mit "LIKE AN ANGEL PASSING THROUGH MY ROOM". Hier wurde geschrieben, das man bei OTF auf was wartet, was nicht kommt. Es plätschert dahin. Nach 4 Takten weiß man alles. Bei LAAPTMR war das auch so. Man wartet auf was, was nicht kommt. Oder es nicht kommen hört? Warten und hoffen wir nicht auf Frieden, der weiter weg denn je scheint? Ich denke, Björn wollte uns mit dem Text schon in die Richtung aufmerksam machen. Und Benny? Benny will uns seine Klassikliebe näher bringen. Wie schon geschrieben, gab es bei ABBA schon früher klassische angehauchte Melodien. Hört man nur mal rein bei "THE VISITORS" rein. Agnetha und Frida singen in diesem Lied sehr gefühlvoll und Harmonisch. Es muss in dem Lied keine Steigerung geben. Es plätschert für mich auch nicht einfach so dahin. Es muss sich nicht hocharbeiten. Es bleibt einfach auf gleicher Linie.
Es gibt andere Songs, denen steht die Dramatik (z.B. THE WINNER TAKES IT ALL), aber das braucht OTF nicht. Es soll uns zur Ruhe bringen. In uns Wachen und Hören. Haben wir nicht schon genügend schwere Zeiten?
Das Album entstand zum grossen Teil in der Pandemie. Von Freiheit, die wir so lieben, weit entfernt. In der Welt und bei sich selber.
Ich genieße einfach den Song, wenn er kommt. Oft lege ich das, was ich gerade tue, zur Seite und lausche einfach der Melodie und den Stimmen. Sie wollten was damit einfangen und haben es für mich geschafft: RUHE
Ich habe übrigens eigentlich auch keinen Song, der mir von ABBA nicht gefällt. Da müsste ich auch eher sagen "weniger" gefällt.
WATCH OUT KING KONG SONG I SAW IT IN THE MIRROR TWO FOR THE PRICE OF ONE I HAVE A DREAM
um nur ein paar Beispiele zu nennen. Und trotzdem ertappe ich mich, wenn ich ein Album anhöre, mit einem dieser Songs, das ich oft denke "ist gar nicht so schlecht, wie ich dachte". Bei manchen kommt es auf meine Stimmung an. I HAVE A DREAM fand ich immer langweilig und am Ende mit dem Chor... nee, war nicht meins. Wenn ich es dann aber LIVE auf der Bühne höre und sehe, hat es eine ganz andere Wirkung auf mich. Ein neuer Thread wäre dazu vielleicht nicht schlecht. Wer hat das angesprochen?
Ich weiß nicht Angeleyes ob ich dir wirklich antworten soll. Langsam komme ich mir vor, wie der Spielverderber, der immer nur stänkert und provoziert. Gut, Letzteres mache ich schon mitunter gerne. Aber irgendwann werde ich hier noch zur Persona non grata.
Beim Text von Björn bin ich ja voll bei dir. Auch beim Gesang von Frida und Agnetha, wie du es sagst, gefühlvoll und harmonisch. Aber die Musik - Benny hat wirklich schon Besseres geliefert und das nicht nur ein oder zwei mal. Er ist für mich eigentlich das Genie hinter ABBA (ohne die anderen Drei jetzt abwerten zu wollen - er ist einfach mein Liebling). Ich finde seine Musik phantastisch. Nur dieser Song... Ich habe auch überhaupt kein Problem mit Klassik, auch nicht bei ABBA. Aber ich erwarte von Göran Bror Benny Andersson einfach mehr, weil er es kann.
Der Song braucht auch keine Dramatik, da gebe ich dir Recht Angeleyes. Aber eine etwas interessante Musik vielleicht? Sicherlich liegt bei diesem Lied das Hauptaugenmerk auf dem Text. Trotzdem finde ich...
Manchmal wünschte ich, ich könnte die Bilder einfrieren, um sie vor den seltsamen Tricks der Zeit zu bewahren.
Warum solltest Du ein Spielverderber sein, Mungolf? Ist doch vollkommen ok Deine Meinung. Ich habe extra auch nichts markiert, weil es einfach meine Ansicht zu dem Lied ist. Und die verschiedenen Meinungen, die uns ja nicht Spalten😅, sind doch ok und lesenswert.
Ich glaube, Benny lag diese Melodie am Herzen. Ihm geht es ja nicht mehr darum, ob es allen draussen gefällt. Er wollte einfach seine Liebe zu Klassik uns zeigen. Das er sich auch an anderen Melodien orientiert und bedient, steht ihm frei. Vielleicht ist auch so eine aufwendige Arbeit, an einem neuen ABBA Album nach 40 Jahren zu arbeiten, sehr umfangreich, stressig und anstrengend. Es fällt vielleicht nicht mehr so leicht von der Hand, wie halt vor 40 Jahren.
Ich hab ja immer gedacht, wenn ein neues Album von ABBA doch noch erscheint, dann wird das die Vollendung vom 10. Album "OPUS 10". Mit all den Songs, an denen Björn und Benny 1982 arbeiteten und die es nicht als ABBA Songs an die Öffentlichkeit geschafft haben.
Ich darf Dir auch gestehen, Du wirst es kaum glauben 😆, dass bei meiner Rangliste vom VOYAGE Album, tatsächlich "ODE TO FREEDOM" auf Platz 10 steht.
Weil meine Meinung doch sehr oft von der Meinung der Fans hier abweicht Angeleyes. Das ist schon ein wenig auffällig. Ich muss allerdings dazu sagen, ich schreibe auch nicht die dritte zustimmende Meinung, sondern ich melde mich zumeist dann nur zu Wort, wenn ich etwas anders sehe.
Aber zu deiner Meinung. Benny kann das ja sehr gerne machen, uns seine Liebe zur Klassik zu zeigen. Ich höre ihm da auch sehr gerne zu. Für mich wäre es ein großer Wunsch, Kristina mal in deutsch auf einer Theaterbühne zu sehen. Das wäre die volle Dosis Klassik und ich würde mir die längste Version die es davon gibt anschauen.
Dein Album, vielleicht nicht nur, aber auch mit diesen Liedern wird irgendwann erscheinen. Da bin ich mir ganz sicher. Die Frage ist nur wann.
Gott sei Dank Angeleyes, ich dachte schon, ich bin der Einzige. Es ist ja nicht schlecht, halt nur nicht so gut wie der Rest des Albums.
Manchmal wünschte ich, ich könnte die Bilder einfrieren, um sie vor den seltsamen Tricks der Zeit zu bewahren.
Natürlich nicht. Ich liebe ja alle Songs auf dem VOYAGE Album. Nur wenn ich eine Rangliste machen müsste, wäre es halt auf dem 10. Haben wir sowas überhaupt schon? Eine Rangliste, der neuen Songs?
Zitat von Angeleyes im Beitrag #36Das er sich auch an anderen Melodien orientiert und bedient, steht ihm frei.
Jein, das steht ihm erst dann frei, wenn der Komponist des Originals lange genug tot ist (75 Jahre). Außerdem ist es eine frage des Kontextes und ein bisschen auch eine Frage der Komponistenehre. Es steht z.B. auch niemandem frei, einfach so eine Melodie von Abba zu übernehmen. Abba würde sofort klagen und das zurecht.
Lots of ♥️ and #passion for strong melodies, big #wallofsound like it was 1976-82 #originalsongs #vintage #ABBA influence, but unique! www.groenalund.com
Orientierst und übernimmst Du nicht auch selbst einiges vom ABBA Sound, Martin? Z.B. bei SORRY I LOVE YOU ist dies sehr deutlich. Versteh mich nicht falsch, aber weil Du das so ansprichst bei OTF. Benny hat vielleicht auch nur am Schwanensee angelehnt in einer Sequenz, ansonsten ist die ABBA Ode eigenständig.
And for now, I'm in my garden Watching clouds sail with the breeze Feeling carefree as I listen To the hum of bumblebees
Das Sound Konzept ist etwas anderes, als die Übernahme von ganzen Motiven. Sound ist etwas anderes als Komposition.
Das Motiv aus "Im sorry i love you" besteht aus exakt drei Noten. Dieses Motiv findet sich in der Tat in jedem dritten Abbasong, aber die Anlage und der harmonische Kontext sind anders.
Das Motiv findet sich nebenbei bemerkt auch in sehr vielen anderen Songs und Produktionen der 70er, zb. im Song "Music was my first love" vom gerade verstorbenen John Miles. Es ist so häufig, dass es evtl. keine ausreichende Schöpfungshöhe hat, um als Plagiat beanstandet werden zu können. Nicht übernommen ist die Akkordfolge - und das Zusammenfügen zum vollständigen Melodiebogen im harmonischen Zusammenhang ist neu erfunden.
Würde ein Gericht darüber entscheiden müssen, ob etwas geklaut ist oder nicht, würde ein hinzugezogener Gutachter darüber befinden, inwiefern die fragliche Passage eigenständig ist, oder übernommen. Dabei spielt die Harmonik, die Reihenfolge der Intervalle, die Anzahl der Takte, die Prägnanz eine Rolle. Das Thema ist eher kompliziert. Oft findet sich dann eine strittige Passage eh bei Bach oder Beethoven und dann wird das Verfahren eingestellt.
Es ist auch ok, mal etwas zu zitieren, wenn man ein künstlerisches Konzept dabei hat. Aber das sollte dann auch so kommuniziert werden. Es ist ein unmerklicher Übergang von offensichtlicher Übernahme bis hin zu kreativer Neuinterpretation oder Neuschöpfung. Ich lege für meine eigenen Sachen schon Wert darauf, nicht offensichtlich zu kopieren. Das ist mein Anspruch. Dass es trotzdem zufällig, unwissentlich zu Überschneidungen kommen kann, ist dann Berufsrisiko.
Das Schwanenseezitat ist halt sehr prägnant, insbesondere durch die direkte Wiederholung, sodass man unmittelbar an Tschaikowski denken muss. Harmonik, Melodik und Instrumentierung sind identisch, bzw. sehr ähnlich. Das was sich unterscheidet ist der Takt. Aus dem 3er ist ein 4er geworden.
Und "Im sorry, I love you" ist ein Song, der sich eben mit dem häufigsten Abba-Melodiebaustein auseinander setzt, der aber so klein ist, dass man daraus neue Zusammenhänge schaffen kann.
Die Bezugnahme auf andere Werke durch Komponisten ist so alt , wie die Musik selbst. Jeder muss halt selber wissen, wo seine Grenze liegt. Könntest du mir den auf Anhieb einen Abba-Song nennen, dessen Melodie in "Im sorry, I love you" in Harmonik, Rhythmik, Intevallstruktur und länger als zwei Takte direkt übernommen wurde?
Für mich lautet die Frage immer, ist es eigenständig genug? Und die Antwort darauf ist womöglich teils subjektiv, teils analysierbar. Da Tschaikowski schon länger als 75 Jahre tot ist, spielt das Zitat juristisch keine Rolle mehr.
Musik ist zum Glück keine Naturwissenschaft, sondern öffnet immer Interpretationsfreiräume. Innerhalb dieser Räume kann man dann diskutieren. Es gibt aber, wie man an meiner ausufernden Antwort sieht, keine einfachen Antworten zum Thema Zitat oder Plagiat.
Lots of ♥️ and #passion for strong melodies, big #wallofsound like it was 1976-82 #originalsongs #vintage #ABBA influence, but unique! www.groenalund.com