Ich habe geschaut, einen Einzelthread über den Song gab es hier in dieser Rubrik noch nicht. Und diese Serie die von diesem sympathischen Sprecher gesprochen wird ist generell empfehlenswert. Schaut es Euch an, man kann ihn wirklich gut verstehen. Sehr interessant die Hintergründe und Statements zu erfahren und wie sich alles zusammen setzt. Verschiedene Bereiche und mehrere Schicksale in einem grandiosen Song untergebracht.
Interessant zu lesen. Aber ich hätte mir etwas mehr über den Text gewünscht, das kommt mir zu kurz. So intensiv wie er über den Gesang und die Musik spricht, da kommt mir seine Meinung, seine Interpretation des Textes zu kurz. Er beginnt ausführlich mit den ersten drei Zeilen und lässt dann doch sehr schnell nach.
Manchmal wünschte ich, ich könnte die Bilder einfrieren, um sie vor den seltsamen Tricks der Zeit zu bewahren.
Danke für den Link Hinweis, OneOfUs. Sehr interessant zu hören, wie er den Song interpretiert. Über die Stimmen, die Harmonie, der Gesang von Agnetha und wie sie diesen Text wieder perfekt rüberbringt. Das Zusammensingen von Frida und Agnetha, Magisch und sofort ABBA wiederzuerkennen.
Ich stimme Dir zu, Mungolf, das er im Text noch tiefer gehen hätte können. Ist mir auch zu wenig.
Ein Song, wegen mir ein Country-Song, der vom Text getragen wird. Björn hat sich da wieder so eingefügt, daß sich wieder jeder drin finden kann. Er ist der genialste Texter ever. Der Song geht mir durch und durch, ganz besonders, wenn ich ihn mir wie jetzt, intensiv und in Ruhe anhöre und auf mich wirken lasse. Wieder ein Meisterwerk von ABBA. ❤
Danke für Eure Feedbacks. In dieser Serie wird jeder Song besprochen. Und auch hier bei ICBTW sagt er einmal deutlich dass Björn wieder verschieden Themen und Erlebtes in einen Text unterbringen. Björn ist ein Poet❤ Ein reiner Countrysong ist dieses Lied für mich auf gar keinen Fall. Es hat leichte Elemente von Country die mich so gar nicht stören. Ein Wahnsinnssong mit vielen Botschaften und traumhaften FridNetha Momenten. Definitiv ein Meisterwerk. Wie die ganze Voyage❤💯👍👌
And for now, I'm in my garden Watching clouds sail with the breeze Feeling carefree as I listen To the hum of bumblebees
Jetzt muss ich dieses kurze Filmchen doch einmal kritisieren. Ich habe es mir jetzt noch zwei Mal angeschaut und den Punkt bezüglich des Textes, ganz ehrlich OneOfUs, er sagt uns darüber eigentlich überhaupt nichts. Die ersten drei Zeilen, also meine kurze Zusammenfassung, dass Björn mit wenig Worten viel sagt? Vielleicht sind wir ja inzwischen Alle so daran gewöhnt, dass heute Jeder der im TV, Radio oder Internet auftritt mit vielen Worten nichts sagen kann, aber mal ganz ehrlich, ist das sonst auch so? In den meisten Fällen verwenden wir doch Worte, um etwas zu sagen, auszudrücken uns mitzuteilen und nicht um nur herumzuschwafeln (gut, Letzteres mache ich jetzt gerade). Insofern kann das ja Jeder - der Eine besser, der Andere schlechter. Beim Text für ein Lied ist das natürlich noch einmal etwas ganz anderes. Das können nur wenige, einer der Besten darin ist Björn. Nicht das wir uns falsch verstehen, ich finde das Lied, den Text von Björn richtig stark (vielleicht einer seiner besten Texte überhaupt) und er beschäftigt mich schon immer noch. So richtig habe ich sein Geheimnis noch nicht entschlüsselt. Aber was in dem Video dazu gesagt wird ist doch fast Null. Wie kann ich so einen komplexen Text, thematisch schweren Text, nach den ersten 3 Zeilen beenden mit dem Fazit, er sagt mit wenig Worten viel? Wir erfahren nicht wirklich, worum es in diesem Lied geht. So nebenbei noch Alkohol, Gewalt... Das ist für mich keine Aussage, von Analyse ganz zu schweigen. Es gab mal ein richtig gutes Lied "Pump Up The Jam". Da wird in den ersten beiden Zeilen gesagt: Pump ab die Marmelade, pump sie ab. Was wird uns da gesagt? Ich rede mit Jemanden, den ich auffordere, er soll doch bitte die Marmelade abpumpen. Also ich stehe einem Dritten gegenüber und geben ihm eine Anweisung. Und ich wiederhole diese Aufforderung, verleihe ihr Nachdruck, indem ich es wiederhole, verstärke ich es. Warum aber fordere ich ihn dazu auf? Weil ich es vielleicht selbst nicht kann? Weil nur er es kann? Weil er es machen muss? Weil ich ihm die Anweisung dazu geben muss? Weil es vielleicht dringend erforderlich ist, da sonst ein Unglück geschieht? Mit diesen zwei Zeilen (also wenigen Worten) umreißt der Autor das Problem und im Rest des Textes versucht er dann alle diese Fragen zu beantworten. Was für ein Schwachsinn, hier wird mit wenigen Worten ein großer (völlig unwichtiger, bedeutungsloser und sinnfreier) Themenkomplex angerissen und im Rest des Liedes geht es so weiter. Der Text sagt Null aus, aber mit den ersten zwei Zeilen wird auch etwas gesagt und vielleicht werden noch viel mehr Fragen aufgeworfen, als bei Björn. Nur mit dem einen feinen Unterschied, Björn hat uns wirklich etwas zu sagen, spricht wirkliche Probleme an und lässt uns, wenn wir es zulassen, wenn wir es wollen, darüber nachdenken. Und das ist in meinen Augen die große Kunst von Björn, nicht mit wenig Worten viel zu sagen, sondern in einem Lied (was auch nur einen sehr begrenzten Umfang hat) wirkliche Probleme anzusprechen, auf eine relativ lockere Art. Er braucht dafür nicht die 400 Seiten eines Romans (würde mich aber interessieren, ob er das auch könnte, ob es ihn reizt, ob er es schon einmal versucht hat), sondern er schafft das in 3 Minuten, innerhalb eines Liedes. Das ist es, was ihn so besonders macht. Und vielleicht die Tatsache, dass er uns sehr oft im Ungewissen lässt, wie es weiter, wie es ausgeht. Er gibt uns also die Möglichkeit, selbst das Ende zu finden, sich selbst Gedanken zu machen. Und das ist ein weiterer Punkt, der Björn als Texter so hervorragend macht.
Hier noch einmal der Text, so wie ich ihm im Internet gefunden haben:
Du schläfst auf der Couch mit Tammy Und sie schaut direkt zu mir hoch Der Vorwurf in ihren Augen ist eingebildet Aber der Schmerz, den ich fühle, ist echt Sie springt runter und ihr Schwanz schwingt Wie eine Feder unter deiner Nase Und dann wachst du auf und deine Augen tränen Ich sage, es tut mir leid, ich kann sehen, dass du geweint hast
Du siehst schwach aus, als du vor mir stehst Dann fluchst du und trittst einen Stuhl Und der Hund, segne ihr Herz, leckt meine Finger ab Aber sie zuckt jedes Mal zusammen, wenn du fluchst Ich fühle mich nicht gut und meine Hände zittern So begannen alle unsere Streitereien Du sagst, du hattest es Und du sagst: "Geh zum Teufel!" Ich sage: "Ich liebe dich!" Und ich weiß, dass es wahr ist
Du bist nicht der Mann, der du hättest sein sollen Ich enttäusche dich irgendwie (Nicht die, dich ich hätte sein können) Ich bin nicht die Frau, die ich hätte sein können (Ich kann diese Frau sein) Aber ich kann jetzt diese Frau sein
Du bist verwirrt, wenn du mir dein Gesicht zuwendest Ist es wahr oder ist sie betrunken? Aber es ist klar, dass ich meinen Tiefpunkt erreicht habe Ich bin mir dessen bewusst, wie tief ich gesunken bin Und der Hund ist der erste, der es spürt Da ist ein Hoffnungsschimmer in deinen Augen Du kannst es nicht glauben Aber du bist den Tränen nah Oh Gott! Es tut mir so leid um all die verschwendeten Jahre
Da kann ich doch nicht schon am Anfang aufhören und dann noch ein Paar Begriffe in den Raum werfen und sagen toll, er sagt mit wenig Worten viel. Das ist keine Analyse.
Manchmal wünschte ich, ich könnte die Bilder einfrieren, um sie vor den seltsamen Tricks der Zeit zu bewahren.
Ich geb dir da Recht, Mungolf. Zumindest schafft er aber die an anderer Stelle schon besprochenen Paralellen zu Tammy Wynette und Josefin Nilsson, was für mich den Text aber noch schwieriger macht. Ich tue mich damit schwer auf einem Abba-Album. Ich seh da auch nicht den Hoffnungsschimmer, gerade wegen der Verbindung zu Tamny und Josefin, die ja bei beiden nicht gut endete.
Natürlich zieht er diesen Vergleich Wolf1986, aber er zitiert aus einem Interview und greift einfach einmal in die Luft und schon hat er zwei Namen. Das ist doch keine Analyse. Er behauptet einfach etwas, ohne wirklich Bezug zu dem Text zu nehmen. Natürlich liegen die beiden Namen in der Luft, aber Björn ist so clever, sie nicht wirklich in seinem Text eizusetzen, wenigstens nicht in Bezug zu den realen Geschichten. Das der Hund Tammy heißt - er wird niemals 55 Jahre und Alkohol wird er auch eher selten trinken.
Nein, ich glaube und da gebe ich dir Recht Wolf1968, der Text ist wirklich schwierig. Aber genau das finde ich das gute daran. Alles was für Tammy und Josefine spricht, kann an Hand des Textes genau so widerlegt werden. Björn lässt uns unwahrascheinlich viel Spielraum, das Ende dieser Geschichte selbst zu finden. Und wenn ich nicht gut drauf bin, dann endet die Geschichte halt auch düster. Muss sie aber nicht. Ich finde das gut und genau deshalb gehört es für mich auf ein ABBA Album. Das ist für mich ABBA.
Manchmal wünschte ich, ich könnte die Bilder einfrieren, um sie vor den seltsamen Tricks der Zeit zu bewahren.
Es ist ABBA durch und durch. Und der aufmerksame Zuhörer erkennt das es nicht nur Hinweise auf die beiden Schicksale sind die Björn in seinen Text webt. Es sind eigene Erfahrungen die er gemacht hat. Und auch dies wird in dem " Filmchen "gesagt. Es bezieht sich zudem nicht nur auf den Text und seine Bedeutung allein, sondern auch auf das musikalische Arrangement und die Stimmen.
And for now, I'm in my garden Watching clouds sail with the breeze Feeling carefree as I listen To the hum of bumblebees
Für den aufmerksamen Leser mal eine Analyse oder Interpretation von Amanda London
ICH SAG MAL SO: DAS IST NICHT MEINE INTERPRETATION, ZEIGT ABER DEUTLICH, WIE UNTERSCHIEDLICH DER TEXT GEDEUTET WERDEN KANN: MEINE INTERPRETATION KENNT IHR JA BEREITS.
I can be that woman von ABBA
von Amanda London - Veröffentlicht 24. November 2021 - Aktualisiert 24. November 2021
ABBA ist eine der einzigartigsten Musikgruppen in der Geschichte der Musikindustrie, nicht nur, weil sie Hunderte von Millionen von Platten verkauft haben, sondern auch, wenn auch nur für einen kurzen Moment, gab es eine Zeit, in der die beiden männlichen Mitglieder des Quartetts gleichzeitig mit ihren beiden weiblichen Mitgliedern verheiratet waren.
Und nachdem diese beiden Beziehungen Anfang der 1980er Jahre in die Brüche gingen, neigte die Gruppe dazu, Songs zu veröffentlichen, die diese Situation, d.h. gestörte Romanzen, zu thematisieren schienen. Und wie wir in unserer früheren Analyse eines dieser Lieder, "The Winner Takes All" aus dem Jahr 1980, angedeutet haben, neigen die Lieder, die wir gefunden haben, zu dem, was wir allgemein als eine Art reuige Ehefrau bezeichnen.
Da die ABBA-Ehen nun schon seit über 40 Jahren nichtig sind, werden wir nicht so weit gehen, zu spekulieren, dass "I Can Be That Woman" auf diesen Beziehungen basiert. Klar ist jedoch, dass sich der Song wie ein sentimentales Überbleibsel aus dieser Zeit liest, bis hin zu dem Punkt, dass die Sängerinnen wieder einmal eine Figur darstellen, von der einige Hörer meinen, dass sie mit ihrer realen Situation mit Björn und Benny übereinstimmt. Die Geschichte von "I Can Be That Woman"
Aber jetzt, wo wir all diese Theorien aus dem Weg geräumt haben, ist dies, wie Björn Ulvaeus sagt, tatsächlich eine ziemlich komplizierte Geschichte in Bezug auf Andeutungen und so weiter.
Aber im Grunde beginnt sie damit, dass sich der Erzähler bei der Adressatin entschuldigt, wobei wieder einmal davon ausgegangen wird, dass es sich um eine Liebesbeziehung zwischen den beiden handelt. Es wird nie enthüllt, was sie getan hat, um überhaupt um Vergebung bitten zu können. Aber es wird angedeutet, wenn man den Anfang der dritten Strophe ein wenig dehnt, dass sie vielleicht eine rasende Alkoholikerin ist.
Eine vernünftigere Annahme wäre jedoch, dass sie fremdgegangen ist oder etwas in dieser Richtung.
Wie auch immer, die zweite Strophe deutet an, dass das, was sie gestanden hat, etwas ist, das sie in der Vergangenheit schon ein paar Mal getan hat. Oder wenn nicht, handelt es sich um eine Beziehung, in der der Adressat in der Vergangenheit schon ein paar Mal ausgeflippt ist - er hat geflucht und gegen Möbel getreten und was weiß ich -.
Wie wütend der Adressat auch sein mag, es sei noch einmal betont, dass in diesem Stück der Sänger die volle Schuld auf sich nimmt. Der angegebene Grund, warum er ausrastet, ist, wie oben erwähnt, nicht darauf zurückzuführen, dass er Probleme mit seiner Wut hat. Vielmehr ist es die Sängerin selbst, die ihn im Refrain durch ihr ständiges Flunkern oder was auch immer dazu gebracht hat, so zu werden. Der aktuelle Tiff
Letztendlich unterscheidet sich der aktuelle Streit in zweierlei Hinsicht von ihren früheren Auseinandersetzungen. Erstens gibt sie tatsächlich zu, dass sie ihre Beziehung zerstört hat. Und zweitens behauptet die Sängerin, dass sie "jetzt diese Frau sein kann". Einfacher ausgedrückt bedeutet das, dass sie in der Gegenwart endlich bereit ist, sich wie eine richtige Partnerin zu verhalten und zu führen.
Und die Andeutung in der dritten Strophe ist, dass sie es tatsächlich war - so knallhart, dass der Adressat der Sängerin zunächst nicht einmal glaubt, sondern denkt, sie sei nur besoffen. Klar ist aber, ob sich die Erzählerin nun ändern kann oder nicht, dass es ihr im Moment sehr leid tut, denn sie erkennt, dass ihr Verhalten zu "verschwendeten Jahren" in dieser Beziehung geführt hat. Kurz und bündig: "Ich kann diese Frau sein"
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass "I Can Be That Woman" zwar ein relativ interessantes Stück ist, aber auch ziemlich anachronistisch, um es mal so auszudrücken. Das heißt, dass man sich schwer tun wird, eine Sängerin des 21. Jahrhunderts zu finden, die eine solch reumütige Haltung einnimmt.
Und selbst wenn Björn und Benny eine Zeit lang glaubten oder davon fantasierten, dass Agnetha und Frida ihre jeweiligen Scheidungen bereuten, ist es unwahrscheinlich, dass sie bis heute in diesem Glauben leben, denn es sieht nicht so aus, als ob eine der beiden Damen in den folgenden Jahrzehnten tatsächlich versucht hätte, Wiedergutmachung zu leisten.
Aber ABBA ist bekannt dafür, eine der edleren Musikgruppen zu sein, wenn man so will. Und am Ende des Tages ist es eine mutige und, sagen wir, gerechte Tat, wenn ein Liebhaber aufsteht und zugibt, dass seine oder ihre Handlungen die Romanze, deren Teil er ist, zerstören, und obendrein verspricht, sich entsprechend zu ändern. Liedtext von "I Can Be That Woman
Björn Ulvaeus bezeichnete "I Can Be That Woman" als "einen Country-Song, im Wesentlichen" und nutzte die Gelegenheit, der verstorbenen amerikanischen Sängerin Tammy Wynette (1942-1998), die als "First Lady of Country Music" bekannt ist, einen Gruß zu schicken. Allerdings tat er dies auf eine etwas unorthodoxe Art und Weise, indem er "den guten Hund", der in der ersten Strophe erwähnt wird, "Tammy" nannte.
Zitat von Wolf1968 im Beitrag #9Für den aufmerksamen Leser mal eine Analyse oder Interpretation von Amanda London
Wer ist diese Frau? Muss man sie kennen?
Ich lese in dem Text sehr viel und er lässt Raum für verschiedene Enden. Für mich eine Versöhnung zwischen den Beiden. Björn hat jeden ausserhalb von ABBA, also Tammy oder Josephin meinen können, aber auch sich selber, seine 2 Ehen, Benny, seine Beziehungen. Es ist viel passiert in deren Leben und das ist u.a. in dem Lied drin. Das er aus der Perspektive einer Frau schreibt, ist ja logisch. Wird ja auch von einer Frau gesungen. Ein sehr aufwühlender Text, der berührt.
Braucht man eine Funktion für eine Interpretation? Haben wir doch auch nicht. Wie schon erwähnt sieht meine Interpretation auch anders aus. Mir ging es darum zu zeigen, wie der Text auch verstanden werden kann. Verschiedene Deutungen sind hier möglich, wobei es ja schon auch die Hinweise auf das Leben von Tammy gibt. Die Geschichte kennt ihr ja. Ich denke, jeder aufmerksame Hörer wird es ein Stück weit anders wahrnehmen. Dabei sollte jede Interpretation legitim sein, zumindest bis sich Björn konkreter äussert.
Natürlich ist das eine mögliche Interpretation des Liedes Wolf1968. Und ich finde sie ziemlich ausführlich und intensiv. Aber es ist halt nur Eine.
Zitat von Wolf1968 im Beitrag #9Aber jetzt, wo wir all diese Theorien aus dem Weg geräumt haben
Bis zu diesem Satz kann ich mitgehen. Natürlich ist es möglich, das er stimmt, aber dieser Satz ist auch definitiv eine Behauptung ohne jeglichen Beweis. Nur weil etwas viele Jahre zurück liegt, heißt das doch nicht, das ich mich nicht mehr damit beschäftige. Und nur weil Björn dann weiter sagt: tatsächlich eine ziemlich komplizierte Geschichte in Bezug auf Andeutungen und so weiter sagt das doch nichts darüber aus, wo es herkommt. Er sagt da mit keinem Wort, woher er die Inspiration für diesen Text her hat. Für mich ist schon allein die Tatsache, dass er so oft über das Thema Trennung schreibt (und gerade dann am Besten, am Erfolgreichsten ist), ein Beweis dafür, dass er sich damit immer noch sehr oft beschäftigt. Und wir beschäftigen uns hauptsächlich mit Themen die uns interessieren, die uns nicht loslassen, für die wir noch eine Lösung suchen.
Es ist eine interessante Interpretation, finde ich, aber halt auch nur Eine. Es gibt bestimmt noch viele andere Möglichkeiten, diesen Text zu deuten. Ich habe für mich noch keine wirklich schlüssige gefunden.
Manchmal wünschte ich, ich könnte die Bilder einfrieren, um sie vor den seltsamen Tricks der Zeit zu bewahren.
Ja, es ist nur eine Interpretation... eine von vielen. Wir haben auch unsere Eigene. So wie Björn seine Eigene hat. Ich glaube auch nicht, daß er irgendwann ins Detail geht, warum er diesen Text so geschrieben hat und was er ganz genau damit meint... und all die Anderen auf dem Album. Seine Texte beinhalten so oft alles was sein kann. Das kann er wie kein Anderer. Für ihn ist es doch einfacher, zu sagen, es ist Countrystil und durch den Namen Tammy wird eine Verbindung zu der Sängerin hergestellt. Die würde sich bedanken, daß sie die Rolle des Hundes übernehmen muss. Björn wird nie ins Detail gehen und sagen "durch meinen Alkoholismus" oder "die Fehler in meinen Ehen" sind der Ausschlag dieser Texte. Wir kennen ABBA schon ca 50 Jahren und es ist vieles nach draussen gesickert. Am meisten in der aktiven Zeit. Später blieb das alles soweit es möglich war Privat. Somit wissen wir nicht, ob die heutigen Beziehungen besser oder schlechter sind. In jeder Beziehung gibt es Höhen und Tiefen. Glaubt ihr, das die Ehen tatsächlich immer harmonisch waren während der Alkoholprobleme von Björn und Benny? Nicht, nur weil sie länger dauern, sind sie besser... Mit Frida und Agnetha war es ein ganz anderes Leben. Sie waren Jünger Sie haben beruflich eng zusammen gearbeitet Sie waren praktisch 24 Std zusammen
Mit Mona und Lena hatten sie immer die Distanz, die sie brauchten. Beide hatten nichts mit dem Beruf ihrer Männer zu tun. Sie lebten viel Privater als jemals mit Agnetha und Frida. Das heisst aber nicht, daß es nicht genauso intensiv war. Sorry, bin abgeschweift, aber der Text holt das aus mir hervor. So wie es auch ganz extrem bei KEEP AN EYE ON DAN ist.
Zitat Für ihn ist es doch einfacher, zu sagen, es ist Countrystil und durch den Namen Tammy wird eine Verbindung zu der Sängerin hergestellt. Die würde sich bedanken, daß sie die Rolle des Hundes übernehmen muss.
Ich hab herzhaft gelacht Danke Angeleyes
Auch bei deinen anderen Interpretationen bin ich ganz bei Dir.
Björn wird sich sicherlich NICHT vor die ganze Welt stellen und hinausschreien: Ja ich hatte auch Probleme in meiner 2. Ehe. Und :Ja ich empfinde immer noch sehr viel für Agnetha... Warum auch ? Er spricht doch deutlich durch seine Texte. Ich jedenfalls sehe das so. Wie Du schon sagst, sind wir durch die ganzen ABBA Jahre mitgegangen und haben alles intensiv verfolgt. Wir hörten die Songs von Frida und Agnetha und wir sogen die Dokumentationen auf die es dann nach langer Zeit auch endlich von Agnetha wieder gab. Dies alles hat (jedenfalls für mich) ein klares Bild ergeben. Darüber haben wir ja hier auch schon einiges geschrieben. Es ist einfach ein Phänomen. Danke fürs abschweifen.
And for now, I'm in my garden Watching clouds sail with the breeze Feeling carefree as I listen To the hum of bumblebees